DIY-Anleitungen: Hygieneprodukte für den Campingbedarf einfach selbst herstellen

DIY-Anleitungen: Hygieneprodukte für den Campingbedarf einfach selbst herstellen

Nachhaltigkeit und Hygiene beim Camping

Beim Camping steht das Leben im Einklang mit der Natur im Vordergrund. Gerade deshalb gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung – auch in Bezug auf Hygieneprodukte. Viele herkömmliche Artikel wie Feuchttücher oder Einweg-Seifen enthalten Mikroplastik, aggressive Chemikalien oder werden in Kunststoff verpackt. Diese Produkte belasten die Umwelt, gerade wenn sie in sensiblen Ökosystemen wie Wäldern, Seen oder Bergen entsorgt werden.
DIY-Hygieneprodukte bieten eine nachhaltige Alternative: Sie lassen sich mit wenigen, natürlichen Zutaten selbst herstellen und vermeiden unnötigen Müll. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die eigene Gesundheit. Zudem ermöglichen selbstgemachte Lösungen mehr Flexibilität und Unabhängigkeit auf Reisen. Mit ein wenig Vorbereitung kann jede:r Camper:in einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und zugleich auf hochwertige, individuelle Pflegeprodukte zurückgreifen.

2. Materialien: Was du wirklich brauchst

Für die Herstellung von Hygieneprodukten beim Camping ist es sinnvoll, auf lokale und leicht verfügbare Materialien zurückzugreifen. So bleibt dein Gepäck leicht und du bist unabhängig von Supermärkten oder Drogerien. Viele natürliche Rohstoffe eignen sich hervorragend für selbstgemachte Seife, Deo oder Feuchttücher. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Materialien und ihre Einsatzmöglichkeiten:

Material Eigenschaften Einsatzgebiet
Kernseife (pflanzlich, unverpackt) Natürlich, biologisch abbaubar Basis für Seifen und Waschmittel
Natriumbikarbonat (Backpulver) Geruchsneutralisierend, vielseitig Deo, Reinigung
Kokosöl oder Olivenöl Pflegend, feuchtigkeitsspendend Cremes, Feuchttücher
Baumwolltücher (z.B. alte T-Shirts) Wiederverwendbar, saugfähig Feuchttücher, Abschminkpads
Aloe Vera Gel (frisch oder naturrein) Beruhigend, antibakteriell After-Sun-Pflege, Reinigungstücher

Nachhaltigkeit im Fokus

Achte beim Einkauf darauf, regionale Produkte zu wählen und Verpackungsmüll zu vermeiden. Viele Zutaten findest du auf dem Wochenmarkt oder in Unverpackt-Läden. Mit wenigen Mitteln kannst du so umweltfreundliche Hygieneprodukte herstellen, die perfekt zum minimalistischen Campingstil passen.

Anleitung: Feuchttücher selber machen

3. Anleitung: Feuchttücher selber machen

Nachhaltige Feuchttücher für unterwegs

Für viele Camper sind Feuchttücher ein unverzichtbarer Begleiter, doch die meisten herkömmlichen Produkte enthalten Mikroplastik und hinterlassen Müll in der Natur. Mit einer selbstgemachten, biologisch abbaubaren Alternative kannst du auf nachhaltige Weise für deine Hygiene sorgen.

Was du brauchst

  • Weiches Küchenpapier oder Stoffreste (z.B. alte Baumwolltücher)
  • 200 ml abgekochtes, abgekühltes Wasser
  • 1 TL mildes Bio-Kokosöl oder Olivenöl
  • 1 TL sanfte, unparfümierte Flüssigseife (z.B. aus der Naturkosmetik)
  • Optional: Ein paar Tropfen ätherisches Lavendel- oder Teebaumöl (für einen angenehmen Duft und zusätzliche Frische)
  • Luftdichte Box oder Schraubglas zur Aufbewahrung

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Mische das Wasser mit dem Öl und der Flüssigseife in einer sauberen Schüssel. Optional kannst du einige Tropfen ätherisches Öl hinzufügen.
  2. Schneide das Küchenpapier in praktische Tuchgrößen oder verwende kleine Stoffstücke als wiederverwendbare Variante.
  3. Lege die Tücher in die Schüssel und lasse sie die Flüssigkeit aufsaugen.
  4. Nimm die getränkten Tücher heraus und lege sie ordentlich in dein Behältnis.
Tipp:

Wenn du Stofftücher verwendest, kannst du sie nach Gebrauch einfach auswaschen und erneut verwenden – das schont Ressourcen und vermeidet Abfall. Bewahre deine Feuchttücher stets kühl und dunkel auf, besonders bei warmem Wetter.

4. Anleitung: Flüssigseife und Handdesinfektion aus natürlichen Zutaten

Unterwegs beim Camping sind Sauberkeit und Hygiene essentiell, doch viele herkömmliche Produkte enthalten aggressive Inhaltsstoffe. Mit einfachen Rezepturen kannst du hautfreundliche und wirksame Alternativen selbst herstellen – ganz im Einklang mit der Natur.

Flüssigseife selber machen

Für eine milde Flüssigseife brauchst du nur wenige Zutaten, die biologisch abbaubar und sanft zur Haut sind.

Zutat Menge Tipp
Kernseife (Bio, unparfümiert) 50 g Am besten in kleinen Stücken oder gerieben verwenden
Warmes Wasser 500 ml Gefiltertes Wasser bevorzugen
Pflanzenöl (z.B. Olivenöl) 1 EL Sorgt für Hautpflege und Feuchtigkeit
Ätherisches Öl (optional, z.B. Lavendel oder Teebaum) 5-10 Tropfen Für einen angenehmen Duft und zusätzliche antibakterielle Wirkung

Zubereitung:

  1. Kernseife in warmem Wasser auflösen, gelegentlich umrühren.
  2. Pflanzenöl zugeben, gut vermengen.
  3. Nach dem Abkühlen ätherisches Öl einrühren.
  4. In eine saubere Flasche umfüllen. Vor Gebrauch schütteln.

Natürliches Handdesinfektionsmittel herstellen

Ein einfaches Desinfektionsmittel auf natürlicher Basis ist schnell gemacht und eignet sich ideal für unterwegs.

Zutat Menge Tipp
Isopropylalkohol (mind. 70%) oder Ethanol (mind. 70%) 60 ml Bietet zuverlässigen Schutz gegen Keime und Viren
Aloe Vera Gel (Bio) 30 ml Befeuchtet die Haut und beugt Austrocknung vor
Ätherisches Öl (z.B. Lavendel, Teebaum) 5 Tropfen Sorgt für einen angenehmen Duft und zusätzliche Wirkung

Anleitung:

  1. Alkohol mit Aloe Vera Gel gründlich vermischen.
  2. Ätherisches Öl dazugeben und nochmals gut verrühren.
  3. In ein kleines, verschließbares Fläschchen füllen – fertig zum Mitnehmen!
Praxistipps für den Campingalltag:
  • Achte bei allen Zutaten auf Bio-Qualität und Umweltverträglichkeit.
  • Lagere die Produkte kühl und dunkel, damit sie länger haltbar bleiben.
  • Kennzeichne deine Fläschchen eindeutig, um Verwechslungen zu vermeiden.

Mit diesen einfachen DIY-Rezepten bleibt dein Camping-Erlebnis natürlich sauber – schonend für Haut und Umwelt zugleich.

5. DIY-Zahnpflege für unterwegs

Wer beim Campen Wert auf Nachhaltigkeit und Natürlichkeit legt, kann seine Zahnpflegeprodukte einfach selbst herstellen. Besonders praktisch sind Zahnpulver oder selbstgemachte Zahnpasta, die mit wenigen Zutaten aus dem deutschen Alltag gemischt werden können.

Zutaten für ein einfaches Zahnpulver

Für ein klassisches Zahnpulver benötigt man nur wenige, leicht erhältliche Zutaten:
– 2 EL Natron (Backpulver ohne Zusätze)
– 1 EL feines Meersalz
– Optional: einige Tropfen ätherisches Pfefferminzöl für einen frischen Geschmack

Anleitung zur Herstellung

Alle trockenen Zutaten in einer kleinen Schüssel gut vermengen. Wer möchte, gibt zum Schluss das ätherische Öl dazu. Die Mischung wird in einem kleinen Glas mit Schraubverschluss aufbewahrt – ideal für unterwegs und platzsparend im Rucksack.

Alternative: DIY-Zahnpasta

Für eine cremige Variante kann man Kokosöl verwenden, das oft auch als universelles Camping-Produkt dient.
– 2 EL Kokosöl
– 1 EL Natron
– 1 TL feines Meersalz
– Optional: Pfefferminzöl

Zubereitung der Zahnpasta

Kokosöl bei Zimmertemperatur weich werden lassen und mit den übrigen Zutaten gründlich vermischen. In einem kleinen Behälter aufbewahren und mit einem Löffel oder direkt mit der Zahnbürste entnehmen.

Tipp für die Anwendung unterwegs

Beide Varianten sind nicht nur nachhaltig, sondern auch leicht zu transportieren. Beim Zähneputzen genügt eine kleine Menge des Pulvers oder der Paste. Nach Gebrauch sollte der Behälter wieder gut verschlossen werden, um das Produkt frisch zu halten.

6. Zero Waste unterwegs: Tipps zur Aufbewahrung und Nutzung

Nachhaltig campen – so gelingt die Aufbewahrung Ihrer DIY-Hygieneprodukte

Wer seine Hygieneprodukte selbst herstellt, möchte sie auch unterwegs sicher und umweltfreundlich aufbewahren. Am besten eignen sich hierfür wiederverwendbare Behälter aus Glas, Edelstahl oder BPA-freiem Kunststoff. Solche Dosen und Fläschchen sind langlebig, robust und schützen Ihre DIY-Produkte vor Feuchtigkeit und Schmutz. Für feste Produkte wie Seifen oder Deocremes bieten sich kleine Stoffbeutel aus Baumwolle oder Leinen an. Achten Sie darauf, alles gut zu beschriften, damit Verwechslungen ausgeschlossen werden.

Müll vermeiden – bewusste Nutzung im Campingalltag

Ein wichtiger Aspekt des Zero Waste-Gedankens ist die Reduzierung von Einwegprodukten. Setzen Sie auf waschbare Abschminkpads, Stoffhandtücher und biologisch abbaubare Schwämme statt auf Wegwerfartikel. Auch bei den DIY-Produkten selbst gilt: Weniger ist mehr. Produzieren Sie nur so viel, wie Sie für Ihren Aufenthalt benötigen, um unnötige Reste zu vermeiden.

Praktische Tipps für den Alltag

Lagern Sie Ihre Produkte kühl und trocken, besonders im Sommer oder bei längeren Fahrten. Bei Bedarf können Sie kleine Portionen in separate Behälter abfüllen, um sie griffbereit zu haben. Nach der Nutzung reinigen Sie Ihre Behälter gründlich mit warmem Wasser und lassen sie vollständig trocknen, bevor sie erneut befüllt werden. So bleiben Ihre DIY-Hygieneprodukte lange frisch und einsatzbereit – ganz ohne unnötigen Abfall.